Leistungsmerkmale

  • Benutzeroberfläche und Hilfesystem sind in 3 Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch und Arabisch.
  • Berechnung einer elastischen oder starren Kombinierten Pfahl-Plattengründung.
  • Berechnungsmodell zu dem Baugrund/ Bauwerk-Wechselwirkung ist unter 9 Berechnungsverfahren.
  • Bemessung der Sohlplatte nach ACI, EC 2, DIN 1045 und ECP.
  • Generierung des FE-Netzes der Platte mit verschiedenen Elementtypen.
  • Eine automatische Generierung des FE-Netzes der Sohlplatte.
  • Glätten des FE-Netzes.
  • Randelemente einrichten.
  • Verfeinerung des FE-Netzes.
  • Verbinden von zwei oder mehr Netzen.
  • Aufteilen des FE-Netzes in zwei oder mehr Netze.
  • Leistungsfähiger Netzgenerator (u.a. für die Generierung von Quadrat-, Rechteck-, Kreis-, Kreisringplatten).
  • Stabelemente zur Modellierung von steifen Mauern auf der Sohlplatte.
  • An Knoten können Senkfedersteifigkeiten und Drehfedersteifigkeiten für die Platte eingeführt werden.
  • Es können feste oder vorgegebene Verschiebungen und Verdrehungen berücksichtigt werden.
  • Berechnung der Sohldrücke, Setzungen, Schnittgrößen, Bettungsmoduli, Bewehrung und Pfahllasten.
  • Knotenkoordinaten und Begrenzungsknoten des FE-Netzes aus Tabelle über MS Excel importierbar.
  • Beliebiger Plattengrundriss mit Aussparungen, Ecken und Löchern.
  • Unterschiedliche Plattendicke und Gründungstiefe auf in vertikaler und horizontaler Richtung.
  • Berücksichtigung der Abminderungsbeiwerte α nach DIN 4019 Teil 1.
  • Einzellasten, Linienlasten, Flächenlasten und Momente an beliebiger Stelle unabhängig vom Elementnetz.
  • Polygonlast mit variablen Ordinaten und Linienmoment.
  • Baugrund mit bilinearem Last-Verformungsverhalten.
  • Der Baugrund wird durch ein oder mehrere Bohrprofile definiert.
  • Bohrprofile bei beliebig geschichtetem Baugrund.
  • Berücksichtigung der Variation des Baugrundes in den drei Richtungen nach drei Verfahren.
  • Darstellung der Bohrprofile mit den Bezeichnungen, Symbolen und Farben nach DIN 4023.
  • Berücksichtigung der Grundwassereinflüsse und Erfassung der Vorbelas¬tung.
  • Farbdarstellung der Abmessungen, Grundrisse und Ergebnisse auf dem Bild¬schirm oder Drucker.
  • Farbdarstellung der Abmessungen, Grundrisse und Ergebnisse auf dem Bild¬schirm oder Drucker.
  • Darstellung der Ergebnisse als Ergebniswerte im Grundriss, Isolinien, Kreisdiagramme.
  • Isometrische Darstellungen der Ergebnisse.
  • Aufzeichnung des Verlaufes der Ergebnisse im Grundriss.
  • Darstellung der Verformungen mit deformiertem Elementnetz.
  • Strichdarstellung der Hauptmomente.
  • Zeichnungsschnitte der Ergebnisse aus mehreren Berechnungsverfahren in einem Bild.
  • Daten und Ergebnisse von mehreren Projekten können zusammen dargestellt werden.
  • Tabellierung der Daten und Endergebnisse auf dem Bildschirm oder Drucker.
  • Ergebnisse können in einer ASCII-Datei abgespeichert werden.
  • Die Darstellungen können wahlweise als WMF-Datei ausgegeben werden.
  • Es gibt im Benutzerhandbuch ausführliche Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen.
  • Zur Datenabfrage können kurze Hilfe-Informationen angefordert werden.
  • Exportieren der Ergebnisse als Tabellen und Diagrammen nach MS Excel.
  • Exportieren der Daten und Ergebnisse nach MS Word.
  • Eine Gruppe von Daten mit Ergebnissen zusammen in einer Darstellung.
  • Kopieren von Zeichnungen in die Zwischenablage zur Übernahme in den Textverarbeitungsprogrammen.
  • Berechnung von Systemen mehrerer Gründungsplatten oder Pfahl-Plattengründungen in einem Netz.
  • Berechnung einer starren Pfahlgruppe oder schlaffen Platte auf starrer Pfahlgruppe.
  • Berechnung einer Deckenplatte, ebenes Stabtragwerks, ebener Spannung und eines Trägerrostes.
  • Berechnung von Systemen mehrerer Gründungsplatten.
  • Berechnung einer Rotationsschale und achsensymmetrischer Spannung.
  • Berechnung von zylindrischen Tanks.
  • Berechnung eines Balken oder eines Trägerrostes auf elastischem Baugrund.
  • Dynamische Berechnung von Strukturen.
  • Ermittlung von Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen im Boden
  • Bezüge aus einer DXF-Datei in ELPLA importieren.
  • Erstellen einer DXF-Datei aus dem Finite-Elemente-Netz oder einer beliebigen Grafik im FE-Net-Modus.
  • Erstellen einer 3DFACE-Datei aus dem Finite-Elemente-Netz rechteckiger Elemente.
  • Reduzierung von Rechenzeit und Computerspeicher durch Nutzung der Systemsymmetrie.
 

About GEOTEC Software

GEOTEC Software is providing universities and consulting companies with the right tools for the last 25+ years. We also assist our clients in various geostructural projects. From basic to advanced problems, GEOTEC Software can provide you with the right technical assistant.

Latest News

Language

Select your language

Search

Search